Die Schriftenreihe des Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs »Medienumbrüche« setzt sich mit den Voraussetzungen und Strukturen der beiden prägenden Medienumbrüche unserer Zeit auseinander, die sich als Umbruch zu den »analogen« Medien zu Beginn des 20. Jahrhunderts und als Umbruch zu den »digitalen« Medien im Übergang zum 21. Jahrhundert bestimmen lassen. Das Forschungskolleg untersucht Medienumbrüche in ihrer Bedeutung für die Entstehung und Veränderung von Medienkulturen und für die Entwicklung der Medienästhetik. Dementsprechend werden »Medienumbrüche« in dieser Schriftenreihe als umfassende, diskontinuierliche, strukturelle Veränderungen innerhalb der Mediengeschichte verstanden. Die Entwicklungsrichtung eines solchen Umbruchs ist unbestimmt. Er kann technologische Faktoren und anthropologische Dimensionen der Mediengeschichte ebenso einschließen wie tradierte gesellschaftliche und kulturelle Institutionen oder ästhetische Traditionen. Der thematischen Breite, die in der Vielfalt der Titel zum Ausdruck kommt, liegt die Einsicht zugrunde, dass Medienumbrüche nicht notwendig gesellschaftlich positiv gewertete Folgen nach sich ziehen. Vielmehr ergeben sich aus Medienumbrüchen in verschiedenartigen Kulturen sachlich, zeitlich, sozial, medial und räumlich unterschiedliche Konsequenzen, denen die Einzelbände dieser Reihe exemplarisch nachgehen. Die Schriftenreihe »Medienumbrüche« beschränkt sich nicht auf die Analyse medientheoretischer Diskurse, sondern verfolgt konsequent eine transdisziplinäre, die Grenzen von Geistes- und Kulturwissenschaften einerseits, Natur- und Technikwissenschaften andererseits überbrückende Untersuchungsperspektive. Darüber hinaus werden interkulturelle und kulturkomparatistische Fragestellungen aufgenommen, entsprechend der dem Gesamtprojekt zugrunde liegenden Einsicht, dass die Erforschung von »analogen« wie »digitalen« Medienkulturen Phänomene von globalen Dimensionen umfasst.
German
Inanimate Alice depicts the life of a young girl growing up in the early years of the 21st century through her blog and episodic multimedia adventures that span her life from childhood through to her twenties. It has been created to help draw attention to the issue of electro-sensitivity and the potentially harmful pollution resulting from wireless communications.
(Source: Author's description from ELC, vol. 1)

What goes on in the head of the poet Swarth? Buzzing bugs and creepy-crawlies enter the inner vaults of his mind. Inside the stage is set for the Gentleman Fight Night. Complete with gruesome, blood drenched showdown. Scientifically authentic! Amazing!
Een blik in het brein van de dichter. Abjecte insecten en andere onderkruipers betreden de ruwe, duistere bolster van de blanke pit. Daar staat de ring klaar voor de 'Gentleman Fight Night'. Laat het gevecht beginnen! Compleet met gruwelijke, in bloed gedrenkte finale.
A dictation exercise. Girls in an educational black & white setting. Sentences (well-pronounced but sloppily) read by a male voice at dictation speed. The reaction of the girl in focus colors the content.
Een dictee. Meisjes in een educatieve zwart-witomgeving. Een goed articulerende maar slordig dicterende mannenstem. De reactie van het meisje in het midden kleurt de inhoud.

Text & film: Paul BogaertTranslation from Dutch: John IronsNarrator: Simon Shrimpton-SmithSound optimized by Martijn Veulemans
This is an extensive collection of information about media art work and critical texts about themes within and theories of media art, presented in German and English. It was created in collaboration between Goethe Institute and the Center for Art and Media Technology Karlsruhe. This record refers to the web edition, but there were also two books published with the content. (http://www.worldcat.org/title/medien-kunst-netz/oclc/612178982&referer=…)
This work is the German-language version of Young-Hae Chang Heavy Industries' Samsung.

The European eLiterature Collection is a project developed as part of The eLiterature Research Project. The aim of the collection is to provide an essential tool to assist in formalizing e-Literature in Europe.
In this respect, the European eLiterature Collection Board of Editors, evaluates, reviews, and publishes on the web works of Electronic Literature by European authors.
The work was published on Young-Hae Chang Heavy Industries' web page in 2007 according to the Internet Archive's Wayback Machine.
