media culture

By Jill Walker Rettberg, 26 November, 2020
Publication Type
Language
Year
ISBN
978-0-520-94851-8
Record Status
Abstract (in English)

This book introduces an archaeological approach to the study of media - one that sifts through the evidence to learn how media were written about, used, designed, preserved, and sometimes discarded. Edited by Erkki Huhtamo and Jussi Parikka, with contributions from internationally prominent scholars from Europe, North America, and Japan, the essays help us understand how the media that predate today’s interactive, digital forms were in their time contested, adopted and embedded in the everyday. Providing a broad overview of the many historical and theoretical facets of Media Archaeology as an emerging field, the book encourages discussion by presenting a full range of different voices. By revisiting ‘old’ or even ‘dead’ media, it provides a richer horizon for understanding ‘new’ media in their complex and often contradictory roles in contemporary society and culture.

DOI
10.1525/97805209
By Patricia Tomaszek, 13 February, 2012
Publication Type
Language
Publisher
License
All Rights reserved
Record Status
Abstract (in original language)

Die Schriftenreihe des Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs »Medienumbrüche« setzt sich mit den Voraussetzungen und Strukturen der beiden prägenden Medienumbrüche unserer Zeit auseinander, die sich als Umbruch zu den »analogen« Medien zu Beginn des 20. Jahrhunderts und als Umbruch zu den »digitalen« Medien im Übergang zum 21. Jahrhundert bestimmen lassen. Das Forschungskolleg untersucht Medienumbrüche in ihrer Bedeutung für die Entstehung und Veränderung von Medienkulturen und für die Entwicklung der Medienästhetik. Dementsprechend werden »Medienumbrüche« in dieser Schriftenreihe als umfassende, diskontinuierliche, strukturelle Veränderungen innerhalb der Mediengeschichte verstanden. Die Entwicklungsrichtung eines solchen Umbruchs ist unbestimmt. Er kann technologische Faktoren und anthropologische Dimensionen der Mediengeschichte ebenso einschließen wie tradierte gesellschaftliche und kulturelle Institutionen oder ästhetische Traditionen. Der thematischen Breite, die in der Vielfalt der Titel zum Ausdruck kommt, liegt die Einsicht zugrunde, dass Medienumbrüche nicht notwendig gesellschaftlich positiv gewertete Folgen nach sich ziehen. Vielmehr ergeben sich aus Medienumbrüchen in verschiedenartigen Kulturen sachlich, zeitlich, sozial, medial und räumlich unterschiedliche Konsequenzen, denen die Einzelbände dieser Reihe exemplarisch nachgehen. Die Schriftenreihe »Medienumbrüche« beschränkt sich nicht auf die Analyse medientheoretischer Diskurse, sondern verfolgt konsequent eine transdisziplinäre, die Grenzen von Geistes- und Kulturwissenschaften einerseits, Natur- und Technikwissenschaften andererseits überbrückende Untersuchungsperspektive. Darüber hinaus werden interkulturelle und kulturkomparatistische Fragestellungen aufgenommen, entsprechend der dem Gesamtprojekt zugrunde liegenden Einsicht, dass die Erforschung von »analogen« wie »digitalen« Medienkulturen Phänomene von globalen Dimensionen umfasst.