Die Diskussion über computergestützte Literatur verliert sich überwiegend in den Extremen euphorischer Reaktionen und dogmatischer Ablehnung. Bei genauerer Betrachtung erschließt sich jedoch ein weites und differenziertes Feld der Unterschiede und Ähnlichkeiten »buchförmiger« und »elektronischer« Literatur. Gegenstand der Arbeit sind nicht allein »Internetliteratur« und CD-ROM sondern auch die interaktiven literarischen Formen wie Textadventures und Chatterbots. Für die Entfaltung und Strukturierung dieses Feldes werden anhand der (informatischen) Grundfunktionen des Speicherns, Übertragens und Prozessierens von Zeichenketten die (literaturwissenschaftlichen) Grundlagen hinsichtlich der Medientechnik, formalen Beschreibung und theoretischen Ansätze gelegt.
German
Kreatives Schreiben als Seminarveranstaltung im Rahmen eines „Master of Fine Arts“-Studiengangs folgt an amerikanischen Präsenzuniversitäten einer langen Tradition. Die New Yorker Online-Universität New School bietet seit 1994 virtuelle kreative Schreibseminarean. Inwiefern aber ist virtuelle Lehre in diesem Studienbereich von Vorteil? Wie werden Literatur und Technologie in Einklang gebracht? Kann E-Learning didaktische Konzepte kreativer Schreibseminare unterstützen? Welche Lernumgebungen und Werkzeuge sind erforderlich, um die Lernziele der Studierenden zu realisieren? Vor dem Hintergrund dieser Fragen wird das Seminar „Hypertext Poetry and Fiction“ – ein besonderer Bereich des rechnergestützten kreativen Schreibens – vorgestellt und diskutiert.
Im Artikel wird eine Forschungskooperation zwischen Literaturwissenschaft und Informatik vorgestellt, die Blended Learning zum Thema „Digitale Literatur und Kunst“ für Studierende an Hochschulen plant, durchführt und evaluiert. Die Studierenden erwerben neben den fachlichen Kompetenzen zusätzliche Medien- und Sozialkompetenzen. Die Beschreibung der Rahmenbedingungen runden den Beitrag ab.
Diese Ausgabe der Reihe "MuK - Massenmedien und Kommunikation" dokumentiert die Beiträge zum Workshop "E-Learning und Literatur", der am 17. September 2007 im Rahmen der "DeLFI 2007 - Die 5. e-Learning Fachtagung Informatik" der Gesellschaft für Informatik e.V. (17. bis 20. September 2007) an der Universität Siegen stattgefunden hat.
Diese Veranstaltung wurde gemeinsam von den Teilprojekten "Literatur in Netzen/Netzliteratur" und "Informatikunterricht und E-Learning zur aktiven Mitwirkung am digitalen Medienumbruch" des Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs "Medienumbrüche" der Universität Siegen durchgeführt.
Source: Editorial